Speicher oder Durchlauferhitzer?
Vergleich zwischen elektronischen Durchlauferhitzern und
Warmwasserspeichern
(bzw. herkömmlichen
hydraulischen
Durchlauferhitzern)
Der direkte Vergleich zwischen elektronischen Durchlauferhitzern und anderen dezentralen Systemen (wie z. B. Warmwasserspeichern oder herkömmlichen hydraulischen Durchlauferhitzern) zeigt, dass Durchlauferhitzer viele Vorteile haben:
Durchlauferhitzer sind besonders effizient, da sie das Wasser nur bei Bedarf erwärmen.
Speicher hingegen bevorraten eine bestimmte Menge Warmwasser und halten diese ständig auf der eingestellten Temperatur.
Durchlauferhitzer verbrauchen keine Stand-by-Energie.
Warmwasserspeicher verbrauchen jeden Tag Bereitschaftsstrom, ganz egal, ob Wasser entnommen wird oder nicht.
Durchlauferhitzer sind deutlich kleiner als Speicher, wodurch sie auch sehr gut an kleinen Handwaschbecken eingesetzt werden können. Beim Einsatz von Kompaktdurchlauferhitzern in der Küche kann man den wertvollen Raum im Unterbauschrank für andere nützliche Dinge verwenden, z. B. Mülltrennsysteme.
Bei Speichern ist das meist gar nicht möglich, da sie den verfügbaren Platz unter der Spüle komplett für sich allein beanspruchen.
Durchlauferhitzer können unbegrenzt lange warmes Wasser zur Verfügung stellen.
Wenn die bevorratete Wassermenge eines Speichers entnommen wurde, muss neues kaltes Wasser erwärmt werden, was je nach Leistung und Fassungsvolumen des Geräts durchaus eine Stunde oder sogar länger dauern kann.
Die leistungsstärksten E-Komfortdurchlauferhitzer sorgen dank intelligenter Regelung und innovativer Technik für hohen Warmwasserkomfort in Dusche und Bad.
Große Warmwasserspeicher bieten hingegen keine modernen Möglichkeiten wie z. B. Touchdisplay oder Funkfernbedienung, die bei E-Komfortdurchlauferhitzern dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Kleindurchlauferhitzer vs. Kleinspeicher
Verglichen wurde ein E-Kleindurchlauferhitzer M3
Tägliche Nutzungshäufigkeit: 10-mal
Nutzungsdauer: je 10 Sekunden
Nutztemperatur: ca. 38 °C
Anzahl der Nutztage: 230 Tage
Strompreis je kWh: 0,25 Euro
Wasser- und Abwasserkosten: 4,30 Euro je m³
Berücksichtigt man den geringeren Wasserverbrauch und die bei

Kompaktdurchlauferhitzer vs. Kleinspeicher
Verglichen wurde der elektronische E-Kompaktdurchlauferhitzer CFX-U (Durchfluss von 5 l/min bei 45 °C) mit einem 5-Liter-Speicher (Bereitschaftsenergieverbrauch 0,25 kWh / d bei 65 °C) und einer notwendigen Mischwassermenge von 7,5 l/min in einem 3-Personen-Haushalt mit
Tägliche Nutzungdauer pro Person: 2 Minuten
Nutztemperatur: 45 °C
Anzahl der Nutztage: 340 Tage
Strompreis je kWh: 0,25 Euro
Wasser- und Abwasserkosten: 4,30 Euro je m³
Berücksichtigt man den geringeren Wasserverbrauch kann man mit einem Kompaktdurchlauferhitzer je nach Tarif bis zu 90 Euro jährlich einsparen.

Komfortdurchlauferhitzer vs. hydraulische Durchlauferhitzer
Verglichen wurde der
E-Komfortdurchlauferhitzer DSX (Durchfluss von
Tägliche Nutzungsdauer pro Person: 4 Minuten
Zulauftemperatur: 12 °C
Anzahl der Nutztage: 330 Tage
Strompreis je kWh: 0,25 Euro
Wasser- und Abwasserkosten: 4,30 Euro je m³
Mit einem elektronischen Durchlauferhitzer lassen sich gegenüber einem hydraulischen Durchlauferhitzer bis zu 160 Euro jährlich einsparen. Ein Geräteaustausch lohnt sich also, denn die Anschaffungskosten haben sich schnell amortisiert.

Fazit:
E-Durchlauferhitzer sparen Energie.
E-Durchlauferhitzer sparen Wasser.
E-Durchlauferhitzer sparen Platz.
E-Durchlauferhitzer sind flexibel einsetzbar.
E-Durchlauferhitzer liefern unbegrenzt warmes Wasser.
E-Durchlauferhitzer bieten hohen Komfort.
E-Durchlauferhitzer senken Kosten.
E-Durchlauferhitzer schonen die Umwelt.
E-Durchlauferhitzer liefern sofort warmes Wasser.
E-Durchlauferhitzer sind einfach zu installieren.
Durchlauferhitzer von CLAGE sind einfach effizient!
Quelle: Berechnungen durch CLAGE GmbH